- offenstehen
-
* * *
of|fen|ste|hen ['ɔfn̩ʃte:ən], stand offen, offengestanden <itr.; hat:1. nicht beglichen sein, noch bezahlt werden müssen:zwei Rechnungen stehen noch offen.Syn.: noch unbezahlt sein.2. jmds. freier Entscheidung überlassen sein:es steht dir offen, von der Sache zurückzutreten.Syn.: anheimgestellt sein (geh.), ↑ freistehen, unbenommen sein.* * *
ọf|fen||ste|hen 〈V. intr. 251; hat; fig.〉1. erlaubt sein, freistehen2. ungedeckt sein, nicht bezahlt, nicht beglichen sein (Rechnung)3. unbesetzt sein, frei sein (Stelle)● auf Ihrem Konto steht noch ein Betrag offen; die Welt steht ihm offen er hat alle Möglichkeiten der freien Wahl; →a. offen* * *
ọf|fen|ste|hen <unr. V.; hat, südd., österr., schweiz. auch: ist>:1.a) als [berufliche] Möglichkeit für jmdn. in vielfältiger Weise vorhanden sein:Ihnen stehen mehrere Möglichkeiten offen;b) zur Verfügung stehen; zur Benutzung freigegeben sein:die öffentlichen Anlagen sollen allen Bürgerinnen und Bürgern o.2.a) nicht besetzt sein, frei sein:trotz Arbeitslosigkeit stehen viele Lehrstellen offen;offenstehende Stellen;b) jmds. Entscheidung überlassen sein; jmdm. freistehen:es steht allen offen, zu kommen oder nicht [zu kommen].3. [noch] nicht bezahlt, [noch] nicht erledigt sein:einige Rechnungen stehen noch offen.
Universal-Lexikon. 2012.